Stichworte zeichnen
Jeder gibt dem rechts von ihm sitzenden ein beliebiges spontanes Stickwort (z.B. Banane). Dieser zeichnet dieses innerhalb von 2 Minuten. Danach zeigt man sich die Ergebnisse.
Jeder gibt dem rechts von ihm sitzenden ein beliebiges spontanes Stickwort (z.B. Banane). Dieser zeichnet dieses innerhalb von 2 Minuten. Danach zeigt man sich die Ergebnisse.
Kleine Theaterauführung mit 4-5 Personen. Ein paar Personen spielen nicht mit, sondern geben einfach Inputs und die anderen spielen.
Die Schauspieler stehen in einer Reihe vor dem Publikum. Die Idee ist so den Fokus auf diesen Gegenstand zu erhöhen. Jeder definiert einmal einen Gegenstand. 5min.
Dieses mal ohne Worte sondern nur mit Pantomine. Man erzählt die Woche indem man aufsteht und versucht die Woche mit Gestik, Mimik und Darstellungen auszudrücken.
Absichtslose Übung
Lege zwei Stichworte fest (z.B. Bett und Stuhl) und entwerfe ein neues Produkte, das diese zwei Stichworte vereint. Z.B. ein Bett in Stuhlform. Dauer: 3 Minuten
Playfight
Wir tanzen im Silly dance stil- jeder wie er will. Ziel die Stimmung wird aufgeheitert.
Toastmaster
Die Gruppe bildet einen Kreis, danach gehen nacheinander Personen in den Kreis und stellen einen Gegenstand dar. Sobald die dritte Person im Kreis ist, wählt die erste Person eine Person bwz. einen Gegenstand raus und das Ganze fängt wieder von vorne an.
Die Teilnehmer/innen zeichnen entweder eine Person oder einen Gegenstand/Umgebung und dann wird die Zeichnung rund herum gegeben und jeder Teilnehmer/innen ergänzt die Zeichnung. Danach wird aus der so ergänzten Zeichnung eine kurze Geschichte geschrieben.
Man hört auf sein inneres Kind und tut genau das, was das innere Kind Lust hat zu machen. Auch wenn man findet, dass das nicht angebracht ist.
Möglichst schlechtes Improvisationstheater.
In dieser Übung geht es darum sich und seine Situation in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschreiben.
Jeder gibt dem rechts von ihm sitzenden ein beliebiges spontanes Stickwort (z.B. Banane). Dieser zeichnet dieses innerhalb von 2 Minuten. Danach zeigt man sich die Ergebnisse.
Es melden sich ungefähr 4-5 Personen.
Die Personen kommen auf die Bühne und stellen sich in einer Reihe vor dem Publikum auf.
Nun bekommen die Leute ein möglichst abstraktes Thema. Die Personen auf der Bühne sagen nacheinander ein Motto, welches mit diesem Thema verbunden ist und das möglichst emotionslos.
Dann entscheiden sich die Personen entweder für Angel (Engel) oder Schauspieler.
Die Schauspieler stellen sich auf die Mitte der Bühne und die Angels gehen auf eine Seite der Bühne an den Rand.
Ein Angel Lust betritt nun die Bühne. Der Angel definiert nun eines der folgende Dinge möglichst emotionslos, da er ja nichts mit den Personen zu tun hat:
- Er definiert wer oder was eine oder mehrere Personen darstellt: Was ist ihr Name, Geheimnis, Wunsch, Ziel, Charakterzug, momentanes Befinden, Mensch, Tier, Gegenstand, etc.
- Beziehung zwischen den Personen
- Umgebung
Dann beginnt die Szene zwischen den Schauspieler, als Inspiration das Thema vom Publikum und die Definitionen des Angels.
Ein weiterer Angel kann jederzeit die Bühne betreten. Dann unterbrechen die Schauspieler ihr Spiel und der Angel kann weitere Inputs geben.
So geht es weiter für 5 - 10 Minuten. Am Ende stellen sich alle Leute nochmals vor das Publikum hin. Nun tritt jeder einzeln einmal kurz hervor und nennt eine Moral der Geschichte, welche sich auf vorherige Szene beziehen soll.
Es melden sich zwischen 3 bis 5 Personen.
Das Publikum gibt nun den Art des Raumes vor (Arztpraxis, Wohnzimmer, Schulzimmer, Hotel Rezeption etc.).
Die Schauspieler stehen in einer Reihe vor dem Publikum. Nun tritt eine Person hervor und beschreibt möglichst klar ein Gegenstand in diesem Raum. Dann kommt die nächste Person und definiert:
- Den gleichen Gegenstand mit den genau gleichen Worten wie vorher. Die Idee ist so den Fokus auf diesen Gegenstand zu erhöhen. Je öfter derselbe Gegenstand definiert wird, desto eine grössere Rolle wird es nachher spielen.
- Einen neuen Gegenstand.
Jeder definiert einmal einen Gegenstand. Dann wiederholt sich das Ganze 3-4 Mal.
Dann kommen 2-3 andere Leute auf die Bühne und bespielen vorher definierten Raum für ca. 5min.
Dieses mal ohne Worte sondern nur mit Pantomine. Man erzählt die Woche indem man aufsteht und versucht die Woche mit Gestik, Mimik und Darstellungen auszudrücken.
Absichtslose Übung
Lege zwei Stichworte fest (z.B. Bett und Stuhl) und entwerfe ein neues Produkte, das diese zwei Stichworte vereint. Z.B. ein Bett in Stuhlform. Dauer: 3 Minuten
Playfight
Wir tanzen im Silly dance stil- jeder wie er will.
Ziel die Stimmung wird aufgeheitert.
Musik Vorschlag: Banana Song von Harry Belafonte.
Toastmaster
Die Gruppe befinden sich alle stehend im Kreis.
Diese Übung läuft wie folgt ab:
1. Eine erste Person kommt in die Mitte und stellt ein Gegenstand bzw. eine Person dar indem er sagt, was er/sie darstellen sollte, und nimmt entsprechend eine dazu passende Körperhaltung ein bzw.
stellt entsprechend das Gesagte mit seinen Händen, Füssen, Körper, Kopf etc dar.
2. Es kommt eine zweite Person in die Mitte, sagt was sie darstellt soll und macht es entsprechend. Wichtig ist: Es geht **nicht** darum ein möglichst passenden Gegenstand/Person darzustellen, sondern vielmehr darum, dass man seinem Impuls folgt.
3. Eine dritte Person kommt in die Mitte und stellt einen dritten Gegenstand Person dar.
4. Danach entscheidet die erste Person, welchen Gegenstand/Person er/sie raus nimmt.
5. Die Person, welche nun allein in der Mitte steht, wiederholt nochmals was oder wen sie darstellt
6. Danach beginnt man wieder bei Schritt 2.
Mind 3. Teilnehmer/innen. Alle Teilnehmer/innen erhalten ein leeres Blatt Papier 1. Runde, 1 Minute Zeit: Jede/r zeichnet entweder nur Personen oder nur Gegenstände / Umgebung Die Blätter werden im Uhrzeigersinn rotiert. 2. Runde, 1 Minute Zeit: Jede/r ergänzt den fehlenden Teil des Bildes: entweder die Personen oder Gegenstände / Umgebung. Die Blätter werden im Uhrzeigersinn rotiert 3. Runde, 3 Minuten Zeit: Jede/r schreibt eine Kurzgeschichte (mit Anfang und Ende), rund um dieses das Bild. Des Bild sollte eine bedeutende Szene aus dieser Geschichte darstellen (egal ob am Anfang, Ende oder irgendwo dazwischen).
Jeder eine kurze Zeit in sich hinein und versucht zu spüren, welche spontane Impulse vom inneren Kind kommt. Dann schreibt man sich diese auf und führt dann alle Impulse aus.
Wichtig ist dabei, das man sich nicht selber zensiert und den Wünschen des inneren Kindes freien Lauft lässt, auch wenn diese unangebracht zu sein schein.
Idealerweise wird diese Übungen unter und mit fremden Leute statt findet und ist deshalb eine ideale Aussenübungen.
Schlimpro setzt sich zusammen aus denn Wörtern Schlimm und Impro.
Dabei geht es darum, dass eine Gruppe von 3 bis 4 Leuten so schlechtes Improvisationstheater spielen wie möglich.
Unter schlechtem Impro kann folgendes verstanden werden:
- Einander nicht zuhören und auf das gesagt eines anderen komplett zusammenhangslos reagieren.
- Die Idee des anderen immer ablehnen: Nein, das sehe nicht so, das möchte ich nicht, das finde ich keine gute Idee etc.
- Körper sind zueinander abgewandt und es gibt möglichst keinen Augen Kontakt.
Jeder beschreibt für ca. 5min pro Zeit jeweils sich und seine Situation.
Die Idee ist folgendes über sich und seine Situation zu schreiben:
- Wie fühlt man sich im Allgemeinen?
- Was sind momentan die grössten Probleme?
- In welcher Situation befindet man sich zur Zeit (Schule, Studium, auf Reise, in der Lehre etc.)
- Für die Zukunft: Haben sich die Probleme gelöst und falls ja wie?
Danach liest man seine Texte den Anderen vor.