Über Uns

Gruppe soziale Kompetenz

Bist du schüchtern und unsicher, aber hast den Mut, Veränderung anzugehen?

Wenn du dich mit folgenden Fragen auseinandersetzt, bist du bei uns richtig: - Wie gewinne ich Lockerheit und Selbstvertrauen im alltäglichen Umgang mit Menschen? - Wie schaffe ich es, mit Unbekannten ins Gespräch zu kommen? - Wie kann ich meine Schüchternheit überwinden und mich ohne Schuldgefühle für meine Interessen und Bedürfnisse einsetzen?

In einer praxisorientierten Übungsgruppe setzen wir uns mit unseren sozialen Defiziten auseinander und analysieren unsere unbefriedigenden Verhaltensmuster. In einem weiteren Schritt erarbeiten wir aufgrund unserer persönlichen Erfahrung und anhand von Fachliteratur neue Handlungsweisen. Schliesslich verankern wir die gewonnenen Erkenntnisse, indem wir uns bewusst unseren Ängsten stellen und zuvor vermiedene Alltagssituationen aufsuchen. In der Gruppe tauschen wir unsere Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig.

Fühlst du dich angesprochen? Melde dich beim Selbsthilfezentrum der Stiftung Pro Offene Türen der Schweiz

  • Selbsthilfe Zürich
  • Jupiterstrasse 42, 8032 Zürich, Tel: 043 288 88 88
  • Email selbsthilfe@selbsthilfezuerich.ch
  • Website: www.selbsthilfezuerich.ch

Einordnung der Gruppe

Die Gruppe „Training soziale Kompetenz“ ist eine übungsorientierte Selbsthilfegruppe für Menschen, die unter Schüchternheit, Unsicherheit oder sozialen Ängsten leiden und aktiv Veränderung angehen möchten. Im Gegensatz zu der „typischen“ Selbsthilfegruppe sind wir nicht primär eine Gesprächsgruppe, wo sich Betroffene über ihre Probleme unterhalten, sondern unser Fokus liegt auf praktischen Übungen, die unsere Selbstsicherheit fördern sollten.

So führen wir z.B. Rollenspiele im geschützten Rahmen der Selbsthilfegruppe durch. Dabei können wir einerseits auf eine umfangreiche Sammlung bewährter Übungen aus der Fachliteratur zurückgreifen. Die Teilnehmer können aber auch selber Themen einbringen, welche sie momentan in Ihrem beruflichen oder privaten Alltag gerade beschäftigen. So lassen sich problematische Situationen nachstellen und neue Handlungsweisen ausprobieren. Im Anschluss kann die Gruppe den Rollenspielern wertvolles Feedback geben.

Gelegentlich trifft sich die Gruppe auch draussen für Expositions-Übungen in der Öffentlichkeit (meist in der Zürcher Innenstadt). So können angstbesetzte Orte oder Situationen mit der Gruppe gemeinsam bewusst aufgesucht werden. Dabei dienen Passanten oder Personal ohne deren Wissen als „Laien-Schauspieler“ und Übungspartner.

Sowohl die Rollenspiele als auch die Übungen in der Öffentlichkeit sind in ihrer Schwierigkeit bzw. Intensität leicht auf die individuellen Wünsche einzelner Teilnehmer anpassbar. So ist niemand noch zu unsicher, sich einer Situation in abgeschwächter Form (d.h. unter „entschärften“ Schwierigkeiten) zu stellen. Doch auch für erfahrenere Teilnehmer, welche bereits ein gewisses Mass an Sicherheit erlangt haben, lässt sich die Schwierigkeit durch Hinzunahme erschwerender Umstände nach belieben steigern, sodass weiterhin ein Trainingseffekt erzielt wird.

Die Treffen der Gruppe „Training soziale Kompetenz“ sind keine Gruppentherapie, sondern werden von den Teilnehmern selbständig, d.h. ohne Leitung durch eine/n Therapeut/in organisiert und durchgeführt. Aktive Mitgestaltung des Programms durch die TeilnehmerInnen ist möglich und gewünscht. Die Moderation der Treffen wird abwechselnd von einem Teilnehmer übernommen und stellt ebenfalls eine wertvolle Übungsgelegenheit dar.

Treffen

Hallo und hoffentlich bald willkommen in unserer Gruppe! Bevor du dich mit dem Kontaktformular anmeldest, möchten wir hier noch unsere Gruppentreffen beschreiben, damit du weisst, was da alles auf dich zukommt.

Also, unsere Treffen finden jede Woche am Freitag Abend statt. Sie dauern normalerweise zwei Stunden (19.00-21.00 Uhr). Um einen ruhigen Übungsort zu haben wird uns vom Selbsthilfezentrum ein grosser Raum zur Verfügung gestellt, in dem wir uns treffen (Raum 5 an der Jupiterstrasse 42). Den müssen wir netterweise nicht mit dem ordentlichen Tarif bezahlen, aber als symbolischer Beitrag bringt jeder Teilnehmer CHF 5 pro Sitzung mit. Wenn wir die sogenannten Expositions-Übungen in der Öffentlichkeit machen, besprechen wir das im vorhergehenden Meeting und der Treffpunkt wird dann für das nächste Mal an einem öffentlichen Ort festgelegt. Auch wenn überhaupt keine regelmässige Teilnahmepflicht besteht, sind wir froh, wenn man sich bei Nicht-erscheinen bei einem anderen Teilnehmer kurz abmeldet.

Der Ablauf einer Sitzung folgt einem gewissen Standard, der folgendermassen aussieht:

  1. Befindlichkeitsrunde: Jeder erzählt, wie es ihm gerade so geht, was seine aktuellen Themen sind und was ihn die letzten zwei Wochen besonders gefreut oder genervt hat.
  2. Planung der Übung: Danach sammeln wir Ideen für Rollenspiele und Übungen, die wir machen könnten. Um das effizient zu gestalten, haben wir uns selbst die Hausaufgabe gegeben, für jedes Treffen eine Übung zu überlegen, die einem helfen könnte. Als Inspiration gibt es unter diesem Link viele Vorschläge (Übungsammlung)
  3. Durchführen der Übung: Wenn wir uns auf eine Übung geeinigt haben, verteilen wir die Rollen und führen die Übung durch. Dabei steht es jedem Teilnehmer frei, ob er überhaupt mitmacht und welche Rolle er spielen will. Es ist auch völlig ok, etwas abzubrechen, wenn es einem unwohl ist. Es ist, wie gesagt, eine Übung im geschlossenen Rahmen und schlussendlich geht es uns allen gleich. Natürlich kann man den Schwierigkeitsgrad jeder Übung anpassen.
  4. Besprechung der Übung: Danach werden die verschiedenen Rollen besprochen. Dabei können sich die Rollenspieler ebenso äussern wie die Beobachter.
  5. Schlussrunde: Hier kann man Feedback geben zum aktuellen Treffen und sonstige Ideen oder Wünsche anbringen.

Gruppe

Nun fragst du dich sicher: Wer sind „wir“? Wir, das ist eine kleine Gruppe von momentan gut 10 aktiven Mitgliedern im Alter von ca. 25-50 Jahren. An den Treffen sind meist etwas weniger anwesend. Obwohl wir alle unterschiedlich sind, verbindet uns der Wunsch nach mehr Selbstsicherheit und Offenheit. Falls auch du dich in diesem Thema weiterbringen möchtest, freuen wir uns sehr, wenn du beim nächsten Treffen auch dabei bist.